Bio-Ställe aus Sperrholz
Brettsperrholz oder CLT ist ein moderner Baustoff, mit dem schon einige Bio-Schweineställe in Österreich gebaut wurden. Ein Informationsblatt des ÖKL fasst dazu wichtige Baudetails zusammen.
Im Zuchtsauenbetrieb und Forschungsstall in Wels-Thalheim wurde schon vor Jahren ein Bio-Stall aus Brettsperrholz – auch unter der Abkürzung „CLT“ vom englischen „cross laminated timber“ bekannt – errichtet. Das ÖKL (Österreichische Kuratorium für Landtechnik) hat nun zu dieser Bauweise das „Info-Blatt“ 05 aktualisiert und wieder aufgelegt. Es zeigt nicht nur, was CLT ist und wie die bis zu 20 Meter langen Platten miteinander verbunden werden, sondern ergänzt mit Fotos und technischen Details: So kann Bodenschutz betrieben werden, indem man ein solches Holzgebäude auf Schrauben aufsetzt und dabei der Mutterboden im Ursprungszustand belässt. Oder man stattet die – wiederverwendbaren – Gebäude mit begrünten Dachflächen aus und „bindet“ damit Regenwasser auf den Dächern.
Mittlerweile sind in verschiedenen Bundesländern Österreichs mehrere Bio-Abferkelställe in Betrieb, die die Vorteile dieser Holzbauweise nutzen: Holz wirkt warm, kann Luftfeuchtigkeit aufnehmen und abgeben und wirft den Schall nicht so stark zurück wie zum Beispiel Beton. Die fugenlosen CLT-Platten können von Schweinen kaum beknabbert werden, bieten keinen Unterschlupf für Mäuse und auch Spinnen tun sich beim Netzweben schwer.
Und sie sehen schön aus!
Sonja Wlcek, Beratung
Das Info-Blatt des ÖKL steht kostenlos allen Interessierten zum Download bereit: https://oekl-bauen.at/dateien/Infoblatt_05/I_05_2023.pdf
Wie der Fertigstall in unserem Partnerbetrieb in Wels-Thalheim errichtet wurde, hat die Zeitschrift „Landwirt“ festgehalten, hier sind Videos dazu zu finden: https://www.bioschweinaustria.at/konsumenteninfo/videos.html
Und mit diesem Link kann man diesen Bio-Versuchsstall sogar (virtuell) betreten: https://my.matterport.com/show/?m=kKdH4a7hjCV&play=1&sr=2.92%2C-.82&ss=37&tag=0S1TLxbhuVW&pin-pos=48%2C1.67%2C27.23